Damast ätzen
Was passiert beim ätzen?
Um die Struktur der verschiedenen Stähle hervorzuheben werden diese einer Säure ausgesetzt. Je nach Zusammensetzung der Stähle reagieren diese stärker oder Schwächer wodurch ein deutlicher Kontrast und somit das typische Aussehen entsteht.
Grundsätzlich gilt:
Es gibt die verschiedenste Methoden die alle Ihre Vor und Nachteile enthalten, um oben genanntes Ergebnis zu erzielen. Wir empfehlen bei nicht rostfreiem Damast mit Eisen-III-Chlorid (40% ige Lösung) zu arbeiten.
Wir empfehlen, wie bei allen Arbeiten mit gefährlichen Materialien, unbedingt auf die nötige Schutzausrüstung zu achten.
Füllen Sie die Säure in ein dafür geeignetes Behältnis (Kein Plastik!). Achten Sie darauf, dass Sie genug Platz haben Ihre Klinge vollständig eintauchen zu können.
Überprüfen Sie Ihre Klinge ob tiefe Kratzer oder andere Beschädigungen vorliegen. Es gilt je feiner das Schliffbild, desto schöner wirkt der Damast
Reinigen und Entfetten Sie die Klinge vollständig um ungewünschte schlieren zu vermeiden
Tauchen Sie die Klinge in die Lösung.
Hinweis: Je länger die Klinge in der Säure hängt, desto intensiver wird der Kontrast. Sie können die Intensität einfach prüfen indem Sie die Klinge der Säure entnehmen (jedoch bitte nicht die Klinge berühren).
Sobald Sie mit der Intensität zufrieden sind entnehmen Sie die Klinge
Reinigen Sie die Klinge intensiv mit Wasser, Spülmittel und Aceton o.ä. um die Säure zu neutralisieren
Ölen Sie die Klinge mit einem geeigneten Klingenöl ein. Wir empfehlen folgendes Öl: Schmiedeglut Klingenöl
Bitte beachten Sie:
Schmiedeglut GmbH übernimmt Ihnen gegenüber keine Haftung für die Verwendung der Anleitung und etwaige daraus entstandenen Schäden
Um die Struktur der verschiedenen Stähle hervorzuheben werden diese einer Säure ausgesetzt. Je nach Zusammensetzung der Stähle reagieren diese stärker oder Schwächer wodurch ein deutlicher Kontrast und somit das typische Aussehen entsteht.
Grundsätzlich gilt:
Es gibt die verschiedenste Methoden die alle Ihre Vor und Nachteile enthalten, um oben genanntes Ergebnis zu erzielen. Wir empfehlen bei nicht rostfreiem Damast mit Eisen-III-Chlorid (40% ige Lösung) zu arbeiten.
Wir empfehlen, wie bei allen Arbeiten mit gefährlichen Materialien, unbedingt auf die nötige Schutzausrüstung zu achten.
Füllen Sie die Säure in ein dafür geeignetes Behältnis (Kein Plastik!). Achten Sie darauf, dass Sie genug Platz haben Ihre Klinge vollständig eintauchen zu können.
Überprüfen Sie Ihre Klinge ob tiefe Kratzer oder andere Beschädigungen vorliegen. Es gilt je feiner das Schliffbild, desto schöner wirkt der Damast
Reinigen und Entfetten Sie die Klinge vollständig um ungewünschte schlieren zu vermeiden
Tauchen Sie die Klinge in die Lösung.
Hinweis: Je länger die Klinge in der Säure hängt, desto intensiver wird der Kontrast. Sie können die Intensität einfach prüfen indem Sie die Klinge der Säure entnehmen (jedoch bitte nicht die Klinge berühren).
Sobald Sie mit der Intensität zufrieden sind entnehmen Sie die Klinge
Reinigen Sie die Klinge intensiv mit Wasser, Spülmittel und Aceton o.ä. um die Säure zu neutralisieren
Ölen Sie die Klinge mit einem geeigneten Klingenöl ein. Wir empfehlen folgendes Öl: Schmiedeglut Klingenöl
Bitte beachten Sie:
Schmiedeglut GmbH übernimmt Ihnen gegenüber keine Haftung für die Verwendung der Anleitung und etwaige daraus entstandenen Schäden
Aktualisiert am: 04/06/2020
Danke!